Startseite
12. „Best of“ 2021 – Terminverschiebung und reine Online-Auktion
Sehr geehrte Züchter und potenzielle Käufer,
in diesem Jahr sollte alles besser werden und wir wollten gemeinsam an die erfolgreichen Färsenauktionen der vergangenen Jahre anknüpfen. Leider machen die aktuellen Entwicklungen der Covid 19-Pandemie die geplante Präsenzveranstaltung „Best of“ am 13. April 2021 in Groß Kreutz (Havel) nicht möglich. Daher wird die diesjährige 12. „Best of“ – Das Deutsche Färsenchampionat als reine Online-Auktion veranstaltet. Damit Sie als potenzielle Käufer einen guten Eindruck der Auktionsrinder gewinnen können, werden in den kommenden Tagen Bilder und Videos von den Färsen gemacht. Um dies gewährleisten zu können, wurde die „Best of“ auf Samstag, den 24. April 2021 um 11 Uhr verschoben. Nutzen Sie die Chance, von zuhause aus, ein hoffnungsvolles Rind für ihre Herde zu gewinnen. Die Färsen sind streng vorselektiert, haben positive Zuchtwerte, gute Leistungsdaten und interessante Pedigrees. Alle Färsen werden, wie sie es gewohnt sind, halfterführig und mit Gesundheitsattest verkauft. weiterlesen
Natürlich Mutterkuhhaltung
Unser Leitfaden "Natürlich Mutterkuhhaltung" mit Informationen rund um Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung ist fertiggestellt.
Die Broschüre kann bei uns gegen eine Schutzgebühr erworben werden.
Gelungene Premiere!
14. Süddeutsche Fleischrindertage als Online-Auktion
Was für ein spannender Tag heute, am 06. Februar 2021, in Ansbach. Und das, obwohl auf dem Parkplatz vor der Rezathalle gähnende Leere geherrscht hat.
Gemeinsam mit der Rinderunion Baden-Württemberg waren wir online - quasi click & collect für Fleischrinderbullen.
Während die Zuchtleiter aus Bayern, Konrad Wagner, und Baden Württemberg, Dr. Thomas Schmidt, mit dem Auktionator Dr. Dissen im Studio in Wettringen live on air waren und die Bullen präsentiert und versteigert haben, saßen die Verbandsmitarbeiter konzentriert in Ansbach am PC um, wie bei Auktionen üblich, die vorliegenden Kaufaufträge auszuführen und die Verträge abzuwickeln.
Die Vorstandschaft verfolgte das Geschehen angespannt über die Leinwand im Sitzungssaal und hat bei jedem Zuschlag mitgefiebert.
Als erstes Fazit bleibt nach einem erfolgreichen Tag nur, danke zu sagen.
- den Züchtern und Käufern, dass sie diesen ungewöhnlichen Weg mitgegangen sind
- den Zuchtleitern, Kör- und Filmteams für ihren enormen Einsatz
- dem Auktionator Dr. Dissen für seinen kurzweiligen "Zuschlag"
- unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die, noch mehr als sonst ohnehin schon, einen super Job gemacht haben
- dem Team von live-sales für die professionelle Umsetzung
- und allen, die uns stets positiv begleiten!!
Unsere Highlights:
Sechs Wolfsgebiete in Bayern
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat auf seiner Internetseite die Wolfsgebiete in Bayern definiert.
Jedes Wolfsgebiet stellt die Orte, an denen standorttreue Wölfe nachgewiesen wurden mit einer Pufferzone (30km Radius) dar.
Wolfsgebiete:
- Rhön
- Veldensteiner Forst
- Truppenübungsplatz Grafenwöhr
- Manteler Forst
- Nationalpark Bayerischer Wald Nord
- Nationalpark Bayerischer Wald Süd
Dort ist ab sofort eine Antragstellung im Rahmen des Förderprogramms "Investition Herdenschutz Wolf" möglich. Wir empfehlen diese Förderprogramm in Anspruch zu nehmen.
Damit bei evtl. Folgeschäden nach Ausbruch der Tiere der Mutterkuhhalter seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat.
Außerdem gibt es weitere Gemeinden in folgenden Gebieten (meist Aufgrund von Wolfssichtungen) die aktuell in der Förderkulisse für Zaunbau zu finden sind:
- Chiemgauer Alpen
- Werdenfelser Land
- Ammergebirge
- Allgäu
- Schwaben, Raum Aichach
- Oberpfälzer Wald
- Odenwald
Unter folgendem Link können detaillierte Informationen hinsichtlich der Wolfsgebiete und der Förderkulissen für Zäune und Herdenschutzhunde gefunden werden:
https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/wolf/wolfsgebiet e/
https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/244077/index.php
https://www.lfl.bayern.de/itz/herdenschutz/index.php
Liebe Fleischrinderzüchter und Mutterkuhhalter,
bitte beachten Sie, dass einige für die nächste Zeit geplanten Veranstaltungen wegen der aktuellen Situation bezüglich des Corona-Virus leider ausfallen!
Siehe Aktuelles > Termine
Ihr Fleischrinder-Team
Unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit und informieren Sie den Verbraucher über Ihre Mutterkuhhaltung.
Die Schilder (42 x 59cm) können in der Geschäftstelle des FVB bestellt werden.
0981-488410 roswag@fvb-bayern.de
Ebenfalls wieder verfügbar ist das Weideschild Wolf.
Kontakt
Fleischrinderverband Bayern e.V.
Postfach 1843, 91509 Ansbach
Kaltengreuther Str. 1, 91522 Ansbach
Telefon (0981) 48841-0
Telefax (0981) 48841-311
19.03.2021
Rundschreiben Nr. 140
Liebe Mitglieder
im Mitgliederbereich ist das Rundschreiben hinterlegt zum Lesen und downloaden.
04.03.2021
Wiegeliste Frühjahr 2021
Liebe Züchter
es kann die aktuelle Wiegeliste im Verbandsbüro angefordert werden!
weiterlesen
17.09.2020
Neue Telefonnummern im Fachzentrum
Neue Telefonnummern im Fachzentrum
weiterlesen